Der Dr.-C.-Otto-Wald und das Hörsterholz in Dahlhausen sind jetzt offiziell Naturschutzgebiet. Vormals nur Landschaftsschutzgebiet, dürfen Spaziergänger nun die Wege im rund 67 Hektar großen Areal nicht mehr verlassen und Hunde sind anzuleinen.
Ziel der Sicherstellung als Naturschutzgebiet ist der Erhalt wertvoller Biotope, wie ein Laubmischwald mit z.T. altem Baumbestand, wertvolle Quellsiepen und naturnahe Bachläufe. Dort leben seltene Tier- und Pflanzenarten wie Hirschkäfer, Feuersalamander, Geburtshelferkröte, Waldkauz, Kleinspecht sowie u.a. Hain-Gilbweiderich, Drahtschmiele und seltene Farnarten.
Das Hörsterholz blickt auf eine lange Bergbaugeschichte zurück, worauf Tafeln des Berbauwanderwegs Bochum-Dahlhausen hinweisen.
Weitere Informationen und Kartenmaterial bietet der Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG Dr.-C.-Otto-Wald und Hörsterholz.
Auch interessant:
-
Stunde der Wintervögel im DürertalAuch in diesem Jahr lud der NABU Bochum wieder zum traditionellen Neujahrsfrühstück ein bevor man zur winterlichen Vogelzählung ins Dürertal aufbrach. Der einsetzende Nieselregen konnte die gute Stimmung der 16 Naturfreunde nicht trüben, man spähte…
-
Vogelkundlicher Spaziergang im ZillertalAuch in diesem Frühjahr lud Karin Rodehüser wieder zu einem vogelkundlichen Spaziergang ein. Das Ziel am 07.04.2019 war das Zillertal bis zur Berger Mühle. Das Naturschutzgebiet Tippelsberg/Berger Mühle ist mit 53 ha das größte und vielleicht…
-
Vogelstimmenexkursion in LangelohEine Vogelstimmenexkursion durch das „Tal des Feuersalamanders“ im Naturschutzgebiet Langeloh. Zu der traditionellen Vogelstimmen-Exkursion für Einsteiger im Frühjahr trafen sich am Sonntag, 14.04.2013, bereits um 8:00 Uhr ein Dutzend Natur- und Vogelinteressierte auf dem Wanderparkplatz am NSG…