Das Projekt Zeit der Schmetterlinge des NABU NRW wird als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Würdigung nahm Arno Todt von der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt auf dem …
23. Oktober 2020, 18:00 Uhr – Das Europäische Parlament hat heute endgültig beschlossen, die Agrarpolitik der EU bis 2027 im Wesentlichen unverändert zu lassen. Und das trotz erheblicher Kritik von Seiten …
Die Uhr tickt für Europas Artenvielfalt. Diese Woche stimmt das Europa-Parlament über die Reform der EU-Agrarpolitik ab – und damit über die Zukunft von Landwirtschaft, Natur und Klima. Leider schlagen …
In den kommenden Wochen ist wieder das großartige Herbstschauspiel ziehender Kraniche am Himmel über Nordrhein-Westfalen zu sehen. Aufmerksame Naturfreund*innen konnten bereits erste Schwärme des laut trompetenden Glücksvogels über dem östlichen …
In der Agrarlandschaft wird es stumm, denn die Vogel- und Insektenvielfalt schwindet. Die intensive Landwirtschaft nimmt Rebhuhn, Kiebitz und Wildbienen Lebensraum und Nahrung. In der Schweiz ist das Rebhuhn seit …
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, den „Vogel des Jahres 2021“ selbst zu wählen. Ab sofort …
Der NABU NRW und die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) richten gemeinsam den NRW-Naturschutztag 2020 aus. Dieser findet am Samstag, 24. Oktober digital von 10:00 bis 13:00 Uhr statt. Schwerpunkt …
Mauersegler, Spatz und Hausrotschwanz sind nur einige Beispiele für Vogelarten, die in Nischen an Gebäuden brüten. Durch energetisch sinnvolle Fassadendämmungen und bei Modernisierungen gehen diese Nist- und Rückzugsräume im urbanen …
Als zahnlosen Tiger kritisieren die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) das am 16. September von Landesumweltministerin Ursula …
Warum es nicht einmal mit der Eigenproduktion von „flüssigem Obst“ versuchen? Säfte, Obstweine, Obstbrände, Ansatzschnäpse oder Liköre herzustellen, ist gar nicht so schwer – wenn man weiß wie, etwas kreative …
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.OKMehr Infos hier.